Back to Top

Stadtwallfahrt nach Kevelaer

Am dritten Septemberwochenende findet die traditionelle Wallfahrt der Gemeinde St. Andreas und Martinus in Wüllen/Wessum zur „Trösterin der Betrübten“ nach Kevelaer statt. Diese Wallfahrt wird, wie auch schon im letzten Jahr, als Stadtwallfahrt organisiert.

Die Wallfahrt der Fußpilger beginnt am Donnerstag, dem 18. September, um 10.30 Uhr mit der Pilgermesse in St. Andreas Wüllen. Anschließend läuft die Gruppe bis Burlo (ca. 24 km). Von dort fahren die Pilger wieder nach Hause. Am nächsten Tag wird in Burlo die Pilgerreise bis Uedem fortgesetzt (ca. 40 km). Nach diesem Streckenabschnitt ist eine Übernachtung im Kloster Uedem eingeplant. Am Samstagmorgen wird das letzte Stück bis Kevelaer gelaufen (ca. 13 km). Dort sind einige Zimmer im Priesterhaus reserviert.

Anmeldung und weitere Informationen zur Fußwallfahrt, Unterkunft und Kosten erhalten Sie bei Birgit Schmitz, Telefon 02561 8566, bis zum 31. August 2025.

Die Radpilger starten am Samstag, dem 20. September, um 6.00 Uhr, verbunden mit dem Pilgersegen an der St.-Martinus-Kirche Wessum. Am Sonntag fährt die Gruppe mit dem Rad wieder nach Hause. In Kevelaer sind für die Übernachtung einige Zimmer reserviert.

Anmeldungen und weitere Informationen zur Radwallfahrt, Unterkunft und Kosten erhalten Sie bei Walburga Kösters, Telefon 02561 971787, bis zum 31. August 2025.

Für die Buspilger werden verschiedene Einstiegsmöglichkeiten am Samstag, dem 20. September, in der Zeit von 11.30 Uhr bis 12.45 Uhr angeboten.

11:30 Uhr in Alstätte am Markt/Busbahnhof

11:45 Uhr in Ottenstein an der Volksbank

12:00 Uhr in Wüllen am Kirchplatz

12:15 Uhr in Wessum am Dorfplatz/Martinistraße

12:30 Uhr in Graes am Heimathaus

12:45 Uhr in Ahaus am Pfarrhaus, Marienstraße 5

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zur Busfahrt folgen zeitnah.

Halbtagesfahrradtour der kfd-Alstätte

Die Halbtagesfahrradtour der kfd Alstätte findet am 10. Juli 2025 statt. Treffen hierzu ist um 14 Uhr am Dorfplatz.
Anmeldungen nimmt Verena Körkemeyer, Tel. 0160/909 156 65 bis zum 04. Juli entgegen.

Pastor Michael Berning gestorben

Wir sind sehr traurig über den Tod von Pastor Michael Berning. Er ist in der Nacht zum 19. Juli im Bocholter Krankenhaus gestorben. Michael Berning wurde am 1. März 1960 geboren und ist in Dorsten-Hervest aufgewachsen. Er war zunächst Handwerker, hat dann das Abitur gemacht und Theologie studiert. Zum Priester geweiht wurde er am 3. Juni 1990.

Michael Berning war ein sensibler und authentischer Seelsorger, der mit den ihm anvertrauten Menschen verantwortungsvoll und verbindlich gelebt und gearbeitet hat. Stationen seines priesterlichen Lebens waren Kirchhellen-Grafenwald, Warendorf und Werne. Als Leitender Pfarrer der Kirchengemeinde St. Andreas und Martinus in Wüllen und Wessum war er für viele ein treuer Wegbegleiter. Seit 2022 arbeitete er als Pastor im gemeinsamen Seelsorgeteam unserer drei katholischen Ahauser Pfarreien. Trotz seiner fortschreitenden Krankheit war er stets gegenwärtig im Glauben und Handeln, in der Liturgie und im Gebet. Wir haben ihm viel zu verdanken und bleiben in österlicher Zuversicht über den Tod hinaus verbunden.

Die Eucharistiefeier ist am Freitag, dem 25. Juli, um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Andreas in Wüllen. Anschließend sind alle, die sich Pastor Berning verbunden gefühlt haben, ins Café „TASTE IT“ (Barle 1 in Ahaus-Wüllen) eingeladen. Ein Gebetsgedenken findet innerhalb der heiligen Messe am Donnerstag, dem 24. Juli, um 19.00 Uhr in der St.-Martinus-Kirche in Wessum statt. Die Beisetzung erfolgt im engeren Familienkreis in Pastor Bernings Heimatgemeinde.

Gemeindeversammlung 2.0 - Missbrauchsvorwürfe: Wie geht es weiter?

Unsere drei katholischen Kirchengemeinden laden zu einer zweiten Gemeindeversammlung zum Thema „sexualisierte Gewalt“ ein. Der Informations- und Gesprächsabend findet statt am Donnerstag, dem 10. Juli, um 19.30 Uhr im Karl-Leisner-Haus an der Schloßstraße 23. Zur Erinnerung: Im Februar waren Missbrauchsvorwürfe gegen einen Seelsorger, der mittlerweile Ahaus verlassen hat, bekannt geworden. Beim Gemeindeabend am 19. Februar mit Vertretern des Bistums Münster war versprochen worden, weitere Informations- und Gesprächsmöglichkeiten zu diesem Thema anzubieten. Pfarrer Stefan Jürgens konnte Mitarbeitende der „Unabhängigen Aufarbeitungskommission für das Bistum Münster“ (UAK) gewinnen, den Abend zu moderieren. Ulrike Overkamp und Jochen Elte werden über grundlegende Erfahrungen mit dem Thema berichten und für Fragen zur Verfügung stehen. Das Thema soll präsent bleiben, wir wollen präventiv arbeiten; Kinder und Jugendliche sollen unseren besonderen Schutz erfahren.

Neue Pastoralassistentin Eva Wolbert

Liebe Gemeinden in Ahaus,
ab August werde ich die neue Pastoralassistentin in Ahaus sein. Aus diesem Grund möchte ich mich bei Ihnen schon einmal vorstellen:
Mein Name ist Eva Wolbert, ich bin 27 Jahre alt und komme gebürtig aus Engden in der Grafschaft Bentheim, wo ich auf einem Bauernhof aufgewachsen bin. In den letzten Jahren habe ich katholische Theologie in Münster studiert. Im vergangenen Jahr habe ich meine schulpraktische Ausbildung im Fach Religionslehre an einer Schule im Emsland absolviert – dabei konnte ich erste Erfahrungen im Unterricht sammeln und das Berufsfeld Schule näher kennenlernen.
Meine freie Zeit verbringe ich am liebsten mit meiner Familie oder Freunden. Ich gehe sehr gerne schwimmen und genieße es in der Natur unterwegs zu sein.
Ich freue mich darauf, meine Ausbildung zur Pastoralreferentin in Ahaus fortzusetzen. Ich bin gespannt auf vielfältige Einblicke in den drei Pfarreien und auf die Möglichkeit, praktische Erfahrungen sammeln zu können. Besonders freue ich mich auf die Begegnungen, die mich dabei erwarten.
Herzliche Grüße und bis bald
Eva Wolbert

„Carl – der Livemusikfilm“ von Salip Tarakci Am 6. Juli um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Marien

Nach der erfolgreichen und ausverkauften Premiere am 12. April präsentiert Salip Tarakci seinen Livemusikfilm „Carl“ jetzt auch in der Pfarrkirche St. Marien, und zwar am Sonntag, dem 6. Juli, um 17.00 Uhr. „Carl“ ist ein Film, der die aktuellen Themen der Gesellschaft aufgreift. Es geht um Einsamkeit, künstliche Intelligenz und den Sinn des Lebens. Zum Trailer: https://youtu.be/s7GqoK6iKZw

Öffnungszeiten der Pfarrbüros in den Sommerferien

In den Sommerferien ist das Pfarrbüro in Alstätte montags von 9.00 bis 11.00 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Das Pfarrbüro in Ottenstein ist dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr geöffnet.
Mittwochs und freitags bleiben die Pfarrbüros geschlossen.

Am Montag, dem 4. August sind die Pfarrbüros wegen einer IT-Umstellung geschlossen.

Prozessionen

Fronleichnamsprozession in Ottenstein
An Fronleichnam, dem 19. Juni, findet in Ottenstein die Fronleichnamsprozession statt. Die Gemeinde ist hierzu herzlich eingeladen.
Auch diese Prozession führen wir erstmalig als Messe „to go“ durch, jedoch in umgekehrter Reihenfolge als bisher üblich. An jedem Altar wird ein Teil der Messe gebetet. Start ist um 9.30 Uhr auf dem Kirchplatz.
Wir bitten alle Akteure (die Altarbaugruppen, den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Ottenstein, die Erstkommunionkinder mit ihren Eltern, die Bannerabordnungen der Vereine, die Messdiener, Lektoren und Kommunionhelfer) durch ihren Beitrag sowie auch alle Gemeindemitglieder durch ihre Teilnahme, zum Gelingen der Prozession beizutragen. Herzlichen Dank!
Bei schlechtem Wetter findet die Messfeier in der Kirche St. Georg statt.

 

Prozession in Alstätte
Die Prozession in Alstätte findet am Sonntag, dem 29. Juni statt. Sie wird musikalisch vom Kirchenchor und einer Abordnung des Musikvereins begleitet. Die Prozession wird als Messe „to go“ durchgeführt und startet um 9.00 Uhr ab Kirche.
Der Weg führt über die Münsterstraße zum Alten Weg. An der Turnhalle wird der Wortgottesdienst bis zu den Fürbitten gefeiert. Weiter geht es zum „Lohbuschkreuz“. Hier findet die Eucharistiefeier statt und der erste Segen erfolgt. Von dort aus geht es über die Gronauer Straße, Enscheder Straße in die Aastraße zum „Nepomuk-Denkmal“, wo der zweite Segensaltar aufgebaut sein wird. Danach geht es zur Sozialstation Woltering an der Hörstingstraße. In der Kirche schließen wir mit dem vierten Segensaltar die Prozession ab.

Auch hier bitten wir alle Akteure durch ihren Beitrag sowie auch alle Gemeindemitglieder durch ihre Teilnahme, zum Gelingen der Prozession beizutragen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn die Prozessionswege festlich geschmückt werden.
Den Altargemeinschaften sagen wir schon im Voraus ein herzliches „Dankeschön“ für die Mühen.

Prozessionen in Alstätte und Ottenstein

Allen Nachbarschaften und Gruppen, die die Altäre für die Prozession in Alstätte und in Ottenstein hergerichtet haben, sagen wir im Namen der Gemeinde ein herzliches Dankeschön. Ebenso danken wir dem Musikverein, den Erstkommunionkindern, den Bannerabordnungen, den Messdienern, den Lektoren und den vielen anderen Gemeindemitgliedern, die durch ihren Beitrag oder auch durch ihre Teilnahme zum guten Gelingen der Prozessionen beigetragen haben. Herzlichen Dank!

Spendensammlung der Gemeinde-Caritas

Im Juni startet unsere dreiwöchige Gemeinde-Caritassammlung per Brief in Alstätte und Ottenstein.
Zur diesjährigen Spendensammlung (vom 07.06.-28.06.2025) der Gemeinde-Caritas, Alstätte und Ottenstein erhält jeder Haushalt einen Brief.
Die Sammlung steht unter dem Motto „Füreinander“.
Besser kann man das gemeinsame Anliegen der Gemeinde-Caritas nicht auf den Punkt bringen. Füreinander – das ist genau das, was in der Begleitung von Menschen in Not täglich bei der Gemeinde-Caritas geschieht.
Füreinander ist das, was zwischen den Menschen entsteht, die sich von den Sorgen und Nöten der Nächsten berühren lassen, und denen, die auf die Solidarität anderer angewiesen sind. Angesichts der Krisen, die diese Welt erschüttern, ist es gerade dieses Füreinander, das nicht nur die Menschen in den Kriegs- und Krisengebieten so sehr brauchen.

Bitte unterstützen Sie dieses Engagement!
Mit Ihrer Spende setzen Sie ein Zeichen Ihrer Solidarität und des Füreinanders.
Die Spendengelder verbleiben zu 100 % in der jeweiligen Gemeinde! Wir danken allen ehrenamtlichen Helfern/innen für die Verteilung der Briefe!
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den ausgeteilten Briefen.
Herzlichen Dank,
der Caritasausschuss, Alstätte und Ottenstein

Kevelaer Wallfahrt 2025 Alstätte und Ottenstein

Am 06. und 07. September findet die diesjährige Radwallfahrt der Kirchengemeinde nach Kevelaer statt. Die Radwallfahrer aus Alstätte fahren am Samstag dem 06. September um 5:30 Uhr vom Missionskreuz aus nach Ottenstein. Mit einem gemeinsamen Morgengebet gegen 6:00 Uhr mit den Ottensteiner Wallfahrern vor der St. Georg Kirche startet die Radwallfahrt nach Kevelaer. Über Winterswijk geht es zunächst bis in die Nähe Hemden bei Bocholt zur Frühstückspause. Anschließend führt die Strecke über verschlungene Wege von Dinxperlo bis nach Rees an den Rhein. Dort setzt eine kleine Fähre die Wallfahrer über den Rhein. In Appeldorn beginnt nach einer Mittagsstärkung die letzte Etappe zur „Trösterin der Betrübten“. Die Ankunft ist für den frühen Nachmittag geplant. Am Abend feiern die Radwallfahrer eine Wallfahrtsmesse in der wunderschön, von Friedrich Stummel ausgemalten, päpstlichen Marien Basilika zu Kevelaer. Am Sonntagmorgen geht es dann nach einem kurzen Morgengebet am Gnadenbild zurück in Richtung Heimat. Die ganze Gemeinde und alle die sich angesprochen fühlen, sind herzlich eingeladen!
Die Übernachtungskosten im Doppelzimmer mit Dusche/WC mit Halbpension betragen pro Person 78 Euro, Einzelzimmer 104 Euro. Kinder/ Jugendliche/ Studenten erhalten 50% Ermäßigung.
Anmeldungen und weitere Informationen im Pfarrbüro Alstätte unter Tel.: 02567/9393990 sowie im Pfarrbüro Ottenstein unter Tel: 02561/81253 . Die Radwallfahrer werden gebeten, sich umgehend anzumelden, hierbei ist auch der Teilnehmerbeitrag zu entrichten.

"Augen auf. Hinsehen und schützen" - Prävention sexualisierter Gewalt

Infoabend über das neue Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt

Pastoralreferentin Anne-Marie Eising lädt ein zu drei Informationsabenden über das neue Institutionelle Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt jeder Ahauser Pfarrei, und zwar

am Dienstag, dem 3. Juni, um 19.30 Uhr ins Jugendheim in Wessum,
am Dienstag, dem 10. Juni, um 19.30 Uhr ins Karl-Leisner-Haus in Ahaus sowie
am Mittwoch, dem 11. Juni, um 19.30 Uhr ins Pfarrheim in Alstätte.

Das bislang bestehende Schutzkonzept ist evaluiert und aktualisiert worden. Insbesondere wurde es inhaltlich mit den Konzepten der beiden anderen Ahauser Pfarreien abgestimmt, so dass die drei Abende für Interessierte aus allen Pfarreien offen stehen.

Das ausführliche Konzept ist auf der Homepage jeder Pfarrei veröffentlicht und hier verlinkt... Neben den konkreten Maßnahmen zur Prävention sind dort auch Ansprechpersonen und Hilfseinrichtungen für Betroffene von sexualisierter Gewalt benannt.

An den Infoabenden stellt Anne-Marie Eising, die auch als Präventionsfachkraft für die drei Ahauser Pfarreien bestellt ist, den Sinn und die Grundzüge des Schutzkonzeptes dar und beantwortet konkrete Fragen interessierter Gemeindemitglieder.

Mit den Verantwortlichen der Gruppen, in denen Kinder, Jugendliche und schutzbedürftige Erwachsene Kontakt mit unserer Pfarrei haben, wird in den nächsten Wochen konkret besprochen werden, wie die Prävention in der Praxis gewährleistet werden kann und was im Sinne des Schutzkonzeptes beachtet werden muss.

Seite 1 von 23