Back to Top

Radwallfahrt nach Kevelaer

Am 2. und 3. September findet die diesjährige Radwallfahrt nach Kevelaer statt. In Alstätte starten die Radwallfahrer am Samstag um 5.30 Uhr am Missionskreuz in Richtung Ottenstein. Nach dem gemeinsamen Morgengebet um 6.00 Uhr in der St. Georg Kirche Ottenstein, machen sich dann alle Teilnehmer zusammen auf den Weg nach Kevelaer.

Anmeldungen sind in Alstätte im Pfarrbüro und in Ottenstein im Pfarrbüro sowie bei den örtlichen Geldinstituten möglich. Weitere Informationen liegen am Schriftenstand aus.

Fronleichnamsprozessionen

Am Donnerstag, dem 8. Juni, sind die Fronleichnamsprozessionen, zu denen die ganze Gemeinde eingeladen ist.

In Ottenstein beginnen wir um 8.30 Uhr mit einer Messfeier, und anschließend findet die Prozession statt. Der Prozessionsweg ist der altbekannte Weg: Die Wegstrecke führt von der Kirche aus über Wiegbold und Parkstraße zum ersten Altar „Kreuz am Pfarrheim“, dann über Am Burggraben und Westring zum zweiten Altar „Marienkapelle“, danach über Am Sportplatz und Ölbachstraße zum dritten Altar „Brookstegge-Ottensteiner Brook“, anschließend über Brookstegge und Pastorsmoote zum vierten Altar „Kindergarten St. Georg“. Dann geht es über Melchisengoren, Am Tor und Wiegbold zurück zum Abschluss in die Kirche St. Georg.

In Alstätte probieren wir eine neue Form. Wir starten um 8.30 Uhr in der Kirche. Dort beginnen wir den Gottesdienst bis zum Tagesgebet. Danach startet die Prozession. Wir ziehen über die Münsterstraße zum Alten Weg. Dort an der „Neuen Turnhalle“ feiern wir den Wortgottesdienst bis zu den Fürbitten. Weiter ziehen wir zum „Lohbuschkreuz“. Hier findet die Eucharistiefeier statt und der erste Segen erfolgt. Von dort aus gehen wir links in die Straße Schwiepinghook, wieder links in die Gronauer Straße, dann rechts in die Enscheder Straße und links in die Aastraße zum „Nepomuk-Denkmal“, wo der zweite Segensaltar sein wird. Weiter geht es zur Sozialstation Woltering an der Hörstingstraße. Hier haben sich die beiden Altargemeinschaften Högerstrasse und Busbahnhof zusammengeschlossen, um den dritten Segensaltar zu bereiten. Dann ziehen wir zur Kirche und schließen in der Kirche mit dem vierten Segensaltar die Prozession ab.

Wir würden uns sehr freuen, wenn der Prozessionsweg zu beiden Prozessionen festlich geschmückt wird. Den Altargemeinschaften sagen wir schon im Voraus ein herzliches „Dankeschön“ für die Mühen. Die Gemeinde kann ihren Dank ausdrücken durch eine rege Teilnahme, die wir erbitten.

„10 Jahre Miteinander-Füreinander“

Der Pfarreirat möchte Sie alle herzlich einladen zu unserem Pfarrfest mit dem Motto:

 

„10 Jahre Miteinander-Füreinander“

 

Am 20. Mai 2013 wurden die beiden selbständigen Gemeinden St. Mariä Himmelfahrt Alstätte und St. Georg Ottenstein zu einer Kirchengemeinde fusioniert. Ein Grund zu feiern? Sicherlich war es kein Liebesbündnis! Beide Gemeinden wären gerne selbständig geblieben. Die damaligen Bistumsvorgaben mussten zwangsweise umgesetzt werden. Auch ist nicht immer alles gut gelaufen im letzten Jahrzehnt, aber dennoch ist ein Weg gefunden worden in verschiedensten Situationen „Miteinander und Füreinander“ Gemeinde zu gestalten. Eine Kirchengemeinde wächst nicht nur durch Ihr Gottesdienstangebot zusammen. Eine Kirchengemeinde wächst vor allem durch das menschliche Miteinander und Füreinander zusammen. Nur in der Begegnung kann man es schaffen, dass man spürt: Ach, der andere ist ja doch ganz nett.

Daher haben wir uns vom Vorbereitungsteam überlegt, ungefähr in der Mitte beider Gemeindeteile ein tolles Fest zu organisieren und als Austragungsort für Karpaten entschieden. Dankenswerterweise hat uns das Karpatenteam die Möglichkeit eröffnet: So feiern wir am 23. April (Namenstag Georg) auf Karpaten. Wir feiern um 11.00 Uhr eine Festmesse mit Beteiligung beider Kirchenchöre, aller Messdiener, Banner aller Vereine und der Einladung an alle, die mit uns feiern möchten. Danach haben wir versucht für alle Alltagsgruppen ein attraktives Programm in Zusammenarbeit fast aller Vereine und Verbände zu gestalten. Ob Kinderprogramm mit Kasperletheater, Bastel- und Spielangeboten, 15 Meter Strickleiter oder Bühnenprogramm, Cocktailbar, verschiedenste Essensangebote u.a. Spezialitäten, die Geflüchtete aus ihren Ländern für uns bereiten, eine Schätzaufgabe mit tollen Preisen: Wie viele Kartoffeln braucht man um drei Pastöre aufzuwiegen, fachkundige Führung durch die Wacholderheide, rollende Waldschule und, und, und....

Kommen Sie und spüren Sie, dass wir „miteinander und füreinander“ Gemeinde sind.

 

Für den Festausschuss:

Brigitte Nacke, Vorsitzende Pfarreirat

Heinrich Hagedorn, Pfarrer

 

Caritas-Sammlung vom 27. Mai bis 17. Juni

Im Laufe der nächsten Wochen wird jeder Haushalt einen Brief von der Pfarrgemeinde erhalten, in dem um eine Spende für caritative Anliegen in Alstätte und Ottenstein gebeten wird.
In Alstätte geht der Erlös zu jeweils einem Drittel an „Familie in Not“, „Treff Behinderter und Freunde“ sowie andere caritative Angebote.

In Ottenstein wird der Erlös zu jeweils einem Drittel verwandt für die Arbeit von „Familie in Not“, für die Strickgruppe und für die Pfarrcaritas, d. h. für Menschen unserer Gemeinde in besonderen Notlagen.
Die Spende kann auch gerne in den dafür gekennzeichneten Opferstock hinten in der Alstätter Kirche oder in der Ottensteiner Kirche gegeben werden. Wir bitten um großzügige Unterstützung der Anliegen.

Pastor Gregor Rolfes verstorben

 Am Freitagabend (31. März) ist Pastor Gregor Rolfes im Alter von 61 Jahren verstorben. Wir wussten, dass er krank war, aber sein Sterben kam doch plötzlich und unerwartet.

Gregor Rolfes wurde am 26. März 1962 geboren und am 3. Juni 1990 zum Priester geweiht. Er war für viele ein sensibler Seelsorger und für manche ein treuer Freund. Im persönlichen Gespräch und in seinen Predigten hat er viel von seinem Glauben, aber auch von seinem Suchen und Fragen geteilt.

Als Priester hat er in Dülmen, Moers, Voerde, Bocholt und Wesel gearbeitet. Seit 2021 war er Pastor im Seelsorgeteam unserer drei katholischen Ahauser Pfarreien. Wir haben gespürt, dass er gerne Priester war. Er hat unsere Liturgiefeiern auf ganz eigene Weise geleitet. Er hat sehr persönliche Worte gefunden. Wer ihn gut kannte, freute sich an seinem tiefgründigen Humor. Viele haben ihn ins Herz geschlossen und versucht, ihn in seiner besonderen gesundheitlichen Situation zu unterstützen. Wir werden uns dankbar an ihn erinnern.

Die Eucharistiefeier ist am Gründonnerstag, dem 6. April, um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Ahaus; anschließend findet die Beisetzung auf dem Ahauser Friedhof statt. Am Mittwoch, dem 5. April, werden wir innerhalb der Messfeier um 19.00 Uhr in Ottenstein für ihn beten.

Neues gemeinsames Gemeindemagazin

magazin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die drei Pfarreien in Ahaus haben ein gemeinsames Gemeindemagazin herausgebracht. Es liegt in allen Kirchen aus. Zudem können Sie das neue Kirchenmagazin hier online lesen... Gerne können Sie auch einige Exemplare für Ihre Nachbarschaft oder den Freundes- und Bekanntenkreis mitnehmen. Demnächst wird es zusätzlich zu unseren kirchlichen Einrichtungen an vielen anderen Stellen im ganzen Stadtgebiet öffentlich ausliegen. Über konstruktive Rückmeldungen aus den Pfarreien freut sich das Redaktionsteam, dem Vertreter:innen aller drei Pfarreien angehören: Doris Büning, Anne-Marie Eising, Marc Klein-Günnewick, Hendrick Hollekamp, Anna Maria Honekamp und Markus Musholt. Ebenso hofft das Redaktionsteam auf kreative Ideen aus den Gemeinden bei der Namensfindung des neuen Magazins. Mehr dazu im Magazin selbst. Kontakt zum Redaktionsteam per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über alle Pfarrbüros.

Fastenkrippe in Ottenstein ist in der Fastenzeit ein beliebtes Ausflugziel

Ottenstein. Bürgermeisterin Karola Voss nahm sich in der Fastenzeit die Zeit zwischen zwei Terminen der Ortsteil-Sprechstunde im Ottensteiner Heimathaus und der Ausschusssitzung im Ahauser Rathaus zu einer Besichtigung der Fastenkrippe in der St. Georg Kirche. "Sehr beeindruckend, diese biblisch orientierte Landschaftsnachbildung am Ölberg in Jerusalem oder zum Beispiel die  Abendmahldarstellung und der Kreuzigungsgruppe", sagte Carola Voss. Sie dankte den Ottensteiner Familien und Vereinen für die ehrenamtliche Arbeit. Zum einen für die Entwicklung vor 8 Jahren  und zum anderen für den jährlichen Aufbau der Fastenkrippe.

 fastenkrippe
Foto: Alfons Beckmann; Karola Voß (l.) und Susanne Wessler (r.) an der Fastenkrippe

Küsterin Susanne Wesseler teilt mit, dass die Krippe bis zum 21.4.2023 aufgebaut sein wird und für interessierte Gruppen oder Einzelpersonen in der tagsüber offenen Kirche besichtigt werden kann. Nach Abstimmung können Gruppen auch das Heimathaus Haus Hoppe für Kaffee und Kuchen (in Eigenregie) nutzen. Ansprechpartner hierzu ist Alfons Beckmann (02561) 81876

Pfarrfest

Herzlich möchten wir uns bei allen bedanken, die sich am 23. April auf Karpaten an unserem Pfarrfest beteiligt haben. Die Rückmeldungen zeigen uns, dass wir sowohl mit der Ortswahl, als auch mit dem Angebot den richtigen Weg gegangen sind. Sie haben durch Ihre Mithilfe und durch Ihr Kommen dieses Fest zu einem unvergessenen Erlebnis im Leben unserer Pfarrei gemacht. Dafür sei Ihnen allen, die beteiligt waren, nochmals von Herzen gedankt. Zum Erlös können wir noch keine genauen Angaben machen, da noch nicht alle Abrechnungen getätigt sind.

Der Festausschuss

Seite 1 von 11