Back to Top

Weihnachtskerzen aus dem Eine-Welt-Laden

Der Eine Welt-Laden, Domhof 1a in Ahaus, verkauft ab sofort gesegnete Weihnachtskerzen mit verschiedenen handgearbeiteten  Motiven in verschiedenen Farben, hergestellt von einem regionalen Famlienbetrieb.

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr; Mi. von 9.30 Uhr bis 13:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr; Sa. von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr.

St. Marien leuchtet auf

Im Rahmen von „Ahaus leuchtet auf“ präsentiert der Lichtkünstler Tim Roßberg am 7. und 8. November in der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt seine audiovisuelle Installation „Mäander“.
Die Projektion ist am Freitag, 7. November, von 18 bis 21 Uhr sowie am Samstag, 8. November, im Anschluss an die Vorabendmesse (ab 17 Uhr bis 21 Uhr) zu sehen. Die etwa fünfminütige Videoinstallation läuft in einer fortlaufenden Schleife und ist während der gesamten Zeit durchgehend erlebbar.
Sobald es dämmert, wird der Innenraum von St. Mariä Himmelfahrt zum Träger der temporären Lichtkunst von Tim Roßberg. Die audiovisuelle Installation „Mäander“ skizziert flüchtige Routen entlang der Wände, die sich als Irrwege entpuppen und die Frage nach dem „richtigen Weg“ stellen. Wasser fließt in der Natur nur selten geradeaus, es fließt vielmehr in Mäandern. Die dynamischen Linienkompositionen suchen sich ebenso ihren Weg durch den sakralen Raum und werden zunehmend rasanter bis sie sich in einer Flut aus Licht und Sound auflösen. Die Projektion legt sich wie ein Vorhang aus Licht über die gegebene Architektur, sie startet mit einem wasserähnlichen Bild und endet mit einem markanten Kreissymbol. Alles, was dazwischen stattfindet, repräsentiert einen zeitlich verkürzten Lebensweg, eine Odyssee des Alltäglichen.
Die Installation Mäander ergänzt thematisch die Ausstellung Tim Roßberg | Void & Volume, die vom 2. bis 30. November 2025 in der Villa van Delden zu sehen ist. Dort setzt Roßberg seine Auseinandersetzung mit Licht, Raum und Sound fort – in Projektionen und Installationen, die das Verhältnis von Präsenz und Abwesenheit, Leere und Fülle erfahrbar machen.

Ökumenischer Buß- und Bettag

Die evangelische Christus-Kirchengemeinde und die katholischen Kirchengemeinden in Ahaus laden zum ökumenischen Gottesdienst am 19. November (Buß- und Bettag) um 18.00 Uhr in die Christuskirche Ahaus ein. Der Gottesdienst wird vom Ökumenekreis vorbereitet. Das Thema lautet: „Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt“. Die Predigt hält Pfarrer Stefan Jürgens

Marianische (An-)Klänge Improvisationskonzert mit Ralf Borghoff

Foto: Tanja Glunz-Krüger

 

Wir laden am Sonntag, dem 2. November, um 15.30 Uhr in die Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Ahaus zu einem Orgel-Improvisationskonzert mit Dekanatskantor Ralf Borghoff ein. Unter dem Leitwort „Marianische (An-)Klänge“ wird Ralf Borghoff über bekannte Marienlieder improvisieren. Er spielt eine „Suite francaise“ über „Maria, Mutter unseres Herrn“, ein Choralvorspiel über „Sagt an, wer ist doch diese“, eine Meditation über „Segne du, Maria“ sowie viele andere Improvisationen, in denen er mit den Möglichkeiten der Orgel und seiner musikalischen Spontaneität vielen eine Freude machen wird.
Ralf Borghoff begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 13 Jahren. Er war Organist in Burgsteinfurt, studierte an der Robert-Schumann-Musikhochschule Düsseldorf und schloss mit dem A-Examen ab. Nach beruflichen Stationen in Wadersloh und Ahaus (!) sowie einer zehnjährigen Tätigkeit als Schulmusiker in Paderborn ist Ralf Borghoff seit 2013 als Dekanatskantor für das Erzbistum Paderborn beschäftigt. Dort wirkt er als Kantor, Chorleiter und Musikpädagoge. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter der Internationalen Orgelwoche im Erzbistum Paderborn.
Seine künstlerische Tätigkeit umfasst Konzerte im In- und Ausland, darunter Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Österreich, Russland, Polen, Rumänien, Luxemburg und der Schweiz. Darüber hinaus dokumentieren CD-Produktionen sowie Kooperationen mit dem WDR Köln, der Ruhr-Universität Bochum und dem Schweizer Fernsehen seine vielseitige Arbeit.
Der Eintritt zum Improvisationskonzert ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

„Fruits of Silence“ – Geistliche Abendmusik in der Ahauser Marienkirche

 

Am Samstag, dem 22. November, findet um 20 Uhr ein Konzert in der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Ahaus statt. Musikalisch gestaltet wird der Abend vom Gemeindechor „Once Again“, dem Kirchenchor St. Margareta Asbeck, dem Jungen Chor St. Otger, der Vokal-AG der Canisiusschule und der Jugendschola St. Marien. Die Chorgruppen werden begleitet von einem 25-köpfigen Orchester aus Streichern, Bläsern, Harfe, Klavier und Orgel, die auch mit Instrumentalbeiträgen vertreten sein werden. Die Texte steuert Pfarrer Stefan Jürgens bei, für das Lichtkonzept sorgt Thomas Stegemann. Auf dem Programm stehen unter anderem Kompositionen von D. Forrest, K. Jenkins, Th. Tallis, J. Rutter, K. Arnesen, G. Fauré, J.S. Bach, Arvo Pärt und O. Gjeilo. Die Gesamtleitung des Abends liegt in den Händen von Ursula van der Linde-Bancken. Der Eintritt ist frei. Zur Deckung der Kosten wird um eine Spende gebeten. Herzliche Einladung!

"Bunter Nachmittag / Abend" der kfd-Alstätte

Die Theatergruppe der kfd-Alstätte probt zur Zeit intensiv für den "Bunten Nachmittag" bzw. "Bunten Abend". Dieser findet am 5.November 2025 in der Gaststätte Paus-Franke statt. 

Beginn ist um 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen und um 19.30 Uhr mit einem Imbiss. 

Karten hierfür sind ab sofort bei den Alstätter Geldinstituten erhältlich.

Pfarreiräte und Kirchenvorstände gewählt

 

Ahaus/Alstätte/Graes/Ottenstein/Wessum/Wüllen. „Mit dieser starken Rückendeckung der aktiven Gemeindemitglieder können sich die Pfarreiräte und Kirchenvorstände gut für die Belange der Pfarreien einsetzen.“ Zufrieden mit der „sehr guten Wahlbeteiligung“ zeigte sich der leitende Pfarrer Stefan Jürgens nach den Gremienwahlen am Samstag und Sonntag (08./09.11.2025) in den drei Ahauser Kirchengemeinden.

Insgesamt 60 Frauen und Männer wurden für die drei Kirchenvorstände und die drei Pfarreiräte bestimmt. Bei den Kirchenvorstandswahlen gaben 1.416 Personen ihre Stimme ab; dies ist eine Wahlbeteiligung von 6,8 % und entspricht in etwa der Zahl der sonntäglichen Gottesdienstteilnehmer.

Nach den Worten von Jürgens steht das kirchliche Leben vor einem gravierenden Wandel: „Deshalb ist es wichtig, dass Frauen und Männer aus unseren Gemeinden mit Glaubensmut, Verstand und Nachhaltigkeitsdenken das Leben der Pfarreien gestalten“, so Jürgens. Er freut sich auf die Beratungen mit den Gremien und hofft auf gute Entscheidungen für die Zukunft.

Ergebnisse in Alstätte-Ottenstein

Rund 5.600 Wahlberechtigte gab es in Alstätte-Ottenstein bei der Kirchenvorstandswahl. Abgegeben wurden 475 Stimmen (Wahlbeteiligung 8,5 %). Es wurden gewählt:

 

Jörgen Franke

Georg Garming

Britta Gerwing

Katharina Hassels

Peter Schwiep

Christian Termathe

Bernd Thesing

Martin Vogelsang

Alois Voß 

Bärbel Weiland

 

Jede und jeder Wahlberechtigte kann Einspruch gegen die Wahl erheben. Dieser ist innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses schriftlich beim bisherigen Kirchenvorstand zu erheben und zu begründen.

 

Im Rahmen der Sonntagsmessen in Alstätte-Ottenstein erhielten das Votum der Gemeindemitglieder für ein Mandat im Pfarreirat:

 

Dagmar Abbing-Honrath

Ines Egbringhoff

Sabine Gerwing

Ingrid Grotholt

Antonia Hartmann

Brigitte Nacke

Ulla Schönebeck

Maria Terhaar

Ulla Wagner 

Susanne Wesseler

 

Pastoralen Grundsätze und Finanzen

Der Pfarreirat leitet und vertritt mit Pfarrer Jürgens, dem Kirchenvorstand und dem Seelsorgeteam die Pfarrei. Seine Aufgaben sind deren strategische mittel- und langfristige Ausrichtung, die Entwicklung der pastoralen Grundsätze der Vermögensverwaltung sowie die interne und externe Kommunikation. Entscheidungen des Pfarreirats sind also wesentlich ausschlaggebend für die Zukunft der Pfarrei.

Der Kirchenvorstand vertritt die Kirchengemeinde im rechtlichen Sinn. Er verwaltet entsprechend der vom Pfarreirat entwickelten Grundsätze ihr Vermögen und entscheidet über Finanzen, Personal, Bauunterhaltung und Liegenschaften. Außerdem hält der Kirchenvorstand den Kontakt zu öffentlichen Stellen und Behörden. Seine Arbeit schafft die Voraussetzungen für das caritative und pastorale Engagement der Kirchengemeinde.

Mehr als 25.000 Katholiken in Ahaus

Die drei Ahauser Kirchengemeinden haben insgesamt rund 25.100 Katholiken: St. Mariä Himmelfahrt Ahaus-Graes hat rund 9.900 Mitglieder, St. Mariä Himmelfahrt Alstätte-Ottenstein rund 6.700 Mitglieder und St. Andreas Wüllen-Wessum zählt rund 8.500 Mitglieder.

 

Mehr Hintergründe zu den Wahlen in den anderen Ahauser Gemeinden: 

www.st-marien-ahaus.de (Ahaus-Graes)

www.st-andreas-martinus.de (Wüllen-Wessum)

Neue Gottesdienstzeiten - Ab Advent kleine Veränderungen

  

Ab dem ersten Advent werden wir in den drei Ahauser Pfarreien leicht veränderte Gottesdienstzeiten haben. Dies ist von den Pfarreiräten im September und Oktober beschlossen worden. Sie reagieren damit einerseits auf die neue Situation im Seelsorgepersonal, andererseits auf die weiter zurückgehende Zahl der Mitfeiernden unserer Gottesdienste. 

Die Änderungen konkret: Die Samstagvorabendmesse in Ahaus St. Marien um 17.00 Uhr entfällt ab dem ersten Advent. Dafür wird die Vorabendmesse in Wüllen St. Andreas auf 17.00 Uhr vorverlegt. Die heilige Messe um 11.00 Uhr in Wüllen entfällt ab dem zweiten Advent. Die Sonntagseucharistie um 11.00 Uhr in Ahaus St. Marien wird regelmäßig als Livestream übertragen.

Damit gibt es in allen sieben Kirchen jeweils eine Eucharistiefeier am Wochenende, nur in Alstätte sind es zwei. Werktags entfällt die Abendmesse am Dienstag in Ahaus St. Josef; diese wird es nur noch von Mai bis Oktober monatlich an der Ammelner Kapelle geben. Die wöchentliche Messe im Heinrich-Albertz-Haus wird von Mittwoch auf Dienstag gelegt, weiterhin morgens um 10.00 Uhr.

Alle anderen wöchentlichen Gottesdienstzeiten bleiben unverändert. Familienmessen und Gottesdienste zu besonderen Anlässen können zusätzlich zum regelmäßigen Liturgieprogramm angeboten werden.

Selbstverständlich hat Liturgie weitaus mehr Formen und Möglichkeiten als die heilige Messe, die für katholische Christinnen und Christen „Quelle und Höhepunkt“ (Zweites Vatikanisches Konzil) ihres Glaubens ist. Wir werden in Zukunft weitere Gottesdienstformate planen, gemeinsam mit den verschiedenen pastoralen Berufen, mit Haupt- und Ehrenamtlichen. Wichtig ist, dass der Glaube weiterhin verbindlich gelebt wird, dass er sichtbar wird und Gestalt bekommt. Bleiben wir beieinander – und bleiben wir dran (Joh 15,4)!

Für mehr Respekt, Vielfalt und Zivilcourage in unserem Alltag

IStock, Quelle: Björn Wylezich

 

Am Freitag, dem 7. November 2025,  laden die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Ahaus gemeinsam mit der Evangelischen Erwachsenenbildung herzlich zu einem besonderen Workshop ein: „Parolen Paroli bieten“ findet von 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Mariensaal der Kaplanei, Marienstraße 3, in Ahaus statt. 
In der öffentlichen Diskussion – sei es am Arbeitsplatz, in der Familie oder im Bus – begegnen uns immer häufiger abwertende Aussagen, Vorurteile und rechtspopulistische Parolen, besonders zum Thema Migration. Das macht viele sprachlos – doch das muss nicht so bleiben!


In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie man mutig und gelassen auf solche Sprüche reagieren kann – ohne selbst in populistische Muster zu verfallen. Durch praxisnahe Rollenspiele zeigt Dr. Heike Plaß, erfahrene Referentin für Erwachsenenbildung, wie man klar Haltung zeigt, ruhig bleibt und sich nicht in die Defensive drängen lässt.
Herzliche Einladung an alle, die etwas entgegensetzen wollen – für mehr Respekt, Vielfalt und Zivilcourage in unserem Alltag!


Die Teilnahme ist kostenlos.


Anmeldung bis zum 31.10.2025 über die Website der Ev. Erwachsenenbildung Steinfurt oder bei Inge Laukamp, Synodalbüro Ev. Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken, Bohlenstiege 34, 48565 Steinfurt,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 01573 / 24 79 826.

„aufeinander hören – miteinander sprechen“

Unter diesem Leitwort möchten wir Sie ab dem 4. Dezember 2025 an jedem Donnerstag um 18.00 Uhr in den Mariensaal der Kaplanei (Marienstraße 3, Ahaus) einladen.
„aufeinander hören – miteinander sprechen“ soll ein Ort zur Begegnung im Leben sein. Vielleicht möchten Sie aussprechen, was Sie bewegt, ohne bewertet und eingeordnet zu werden, oder hören, was andere gerade beschäftigt. Vielleicht möchten Sie sich einbringen mit Ihrer Geschichte, Ihrer Sicht, Ihren Fragen und offen sein für andere Perspektiven. Vielleicht haben Sie den Glauben an vieles verloren und hören trotzdem nicht auf zu hoffen.
„aufeinander hören – miteinander sprechen“ ist ein offener Ort für alle Menschen unabhängig von Alter oder Religion; ein Ort, zu dem Sie kommen dürfen, wie Sie sind; an dem Ihre Gedanken und Themen Platz haben und Sie zuhören oder sprechen können – ganz, wie es für Sie stimmig ist. Ein Ort, an dem wir schauen, wie unterschiedlich wir einen Bibeltext hören; an dem Begegnung auf Augenhöhe möglich ist und vielleicht neue Perspektiven entstehen.
Wir als ökumenisches Team in Ahaus möchten diesen Ort ermöglichen. Schön, wenn Sie da sind: herzlich willkommen! Ihre Esther Brünenberg-Bußwolder, Lisa-Maria Bürger und Stefan Jürgens.

Erntedankgottesdienst in der Kirche

 

Der familiengerechte Erntedankgottesdienst findet am Samstag, dem 04.10.2025 um 17.00 Uhr aufgrund der schlechten Wettervorhersage in der Kirche statt und nicht wie angekündigt auf dem Hof Ibing. 
Die ganze Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen. 

Seite 1 von 24