Back to Top

Martin Buchholz – Konzert am 17. November Geschichten erzählen ist seine Leidenschaft

Am Freitag, dem 17. November, laden wir um 19.30 Uhr zu einem Konzert mit Martin Buchholz in das Karl-Leisner-Haus an der Schlossstraße ein.

Martin Buchholz ist Filmemacher für das Fernsehen und Songpoet auf der Bühne. In seinen mehrfach preisgekrönten TV-Dokumentationen, für die er den Grimmepreis erhielt, erzählt der evangelische Theologe mit Vorliebe bewegende Geschichten von bewegten Menschen. Auf der Bühne spielt Martin Buchholz mit seiner ganz persönlichen Sicht der Dinge und nimmt sein Publikum mit auf eine Reise zwischen Himmel und Erde, von der ersten Liebe bis zum letzten Abschied. Und da das Leben bekanntlich aus Komödien und Tragödien besteht, darf zu seinen Geschichten und Liedern gelacht UND geweint

Erstkommunionvorbereitung beginnt

Nach den Herbstferien beginnt die Erstkommunionvorbereitung mit einem besinnlich-informativen Elternabend am Mittwoch, 18. Oktober um 20.00 Uhr in der St.-Mariä-Himmelfahrt-Kirche, Alstätte.

erstkommunion

Pastoralreferentin Anne-Marie Eising stellt das neue Erstkommunionkonzept vor. Die Anmeldeformalitäten zur Erstkommunionvorbereitung können in der Zeit vom 20. Oktober bis 10. November online hier erfolgen.

Christ oder Christin ist man nicht von Geburt an, Christ wird man. Es ist ein lebenslanges Wachsen, Reifen, Sich-Entwickeln. Feierlich ausgedrückt wird dies in der schrittweisen Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche.

Jugendprojekt Connected und Firmung

Angebote starten
Mit dem Ende der Sommerferien starten jetzt auch die Angebote von „Connected“, dem jugendpastoralen Projekt der drei ahauser Pfarreien. (Im gemeinsamen Pfarrmagazin wurde Connected bereits ausführlich vorgestellt. Eine Onlineversion ist hier zu finden) Connected soll Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren miteinander verbinden. Sie sollen die Möglichkeit bekommen, neue Dinge auszuprobieren, ihren Glauben zu entdecken, zu vertiefen und miteinander zu teilen.

Die Firmvorbereitung ist ein Teil von Connected. Alle Jugendlichen, die in diesem Schuljahr die 10. Klasse oder die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe besuchen, haben bereits im vergangenen Mai eine Einladung zu einem

feierabendma(h)landers

Die drei Pfarreien im Raum Ahaus laden an jedem zweiten Donnerstag im Monat von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier mit anschließendem Mitbringimbiss in die St. Josef-Kirche Ahaus ein.  

Für den Imbiss sind alle eingeladen, etwas zu Essen mitzubringen, das man gut mit anderen teilen kann. Für Brot, Wein und Wasser ist gesorgt.

Gemeinsames Beten und Essen am Donnerstag-Abend hat bereits eine lange Tradition: Schon die ersten Christen haben dabei erfahren, dass der Glaube wächst, wenn man ihn einander mitteilt und dass Gemeinschaft entsteht, wo Menschen Essen und Trinken teilen – also miteinander Mahl halten.

 

Wir laden herzlich zur

Hoffnungsgottesdienst in St. Marien

Am Sonntag, dem 15. Oktober, feiern wir um 18.00 Uhr in der St.-Marien-Kirche den nächsten Hoffnungsgottesdienst. Das Thema lautet: „Was macht Christ-Sein aus?“ Angesichts von Reformstau und Unmut in der katholischen Kirche möchten wir mit den Hoffnungsgottesdiensten ein Zeichen setzen. Wir wollen mutig Neues wagen, uns gegenseitig im Glauben stärken, Gemeinschaft erfahrbar machen, Liturgie kreativ gestalten, miteinander beten und feiern. Nach dem Gottesdienst gibt es ein Mitbring-Buffet, für das gerne Fingerfood mitgebracht werden darf. Wir laden die ganze Gemeinde sowie unsere evangelischen Glaubensgeschwister herzlich ein!

Vortrag und Dialog mit Margot Käßmann


Der Dreißigjährige Krieg und die Auswirkungen der Reformation- damals und heute

In den Spätsommer dieses Jahres fällt der 400. Jahrestag der „Schlacht am Lohner Bruch“, die
im Dreißigjährigen Krieg bei Stadtlohn stattfand. Zudem wird der 375. Jahrestag des
Westfälischen Friedens, durch den der Dreißigjährige Krieg beendet sowie die Reformation
abgeschlossen wurde, 2023 begangen. Anlässlich des Jubiläums der Schlacht am Lohner Bruch
wurde im Kreis Borken das Themenjahr „1623 – Zwischen Himmel und Hölle“ ins Leben
gerufen. Im Rahmen des dazugehörigen Begleitprogramms ist es den Verantwortlichen

Pfarrei in Alstätte

Pfarrei in Ottenstein