Back to Top

feierabendma(h)landers

Die drei Pfarreien im Raum Ahaus laden an jedem zweiten Donnerstag im Monat von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier mit anschließendem Mitbringimbiss in die St. Josef-Kirche Ahaus ein.  

Für den Imbiss sind alle eingeladen, etwas zu Essen mitzubringen, das man gut mit anderen teilen kann. Für Brot, Wein und Wasser ist gesorgt.

Gemeinsames Beten und Essen am Donnerstag-Abend hat bereits eine lange Tradition: Schon die ersten Christen haben dabei erfahren, dass der Glaube wächst, wenn man ihn einander mitteilt und dass Gemeinschaft entsteht, wo Menschen Essen und Trinken teilen – also miteinander Mahl halten.

 

Wir laden herzlich zur nächsten Wort-Gottes-Feier mit anschließendem Mitbringimbiss am Donnerstag, dem 14. Dezember von 19 bis 20.30 Uhr in die St. Josef-Kirche Ahaus ein.

Energiesparen in unseren Kirchen

Aufgrund der Energiekrise sind wir angehalten, unsere Kirchen nur soweit zu heizen, dass Feuchtigkeitsschäden vermieden werden. Wenn Ihnen zu kalt sein sollte, nehmen Sie sich die Freiheit, von zu Hause eine Decke mitzubringen. Dies ist einfacher und hygienischer, als wenn wir Decken zur Verfügung stellen. Meistens sorgen wir mit unserem Beten und Singen dafür, dass uns „warm ums Herz“ wird und das „Feuer der Begeisterung“ in uns brennt. Aber eine zusätzliche Wärmedecke kann durchaus helfen.

Spendenbarometer für die Renovierung der Ottensteiner Kirche!

Seit Ende Mai wir die St.-Georg-Kirche in Ottenstein gründlich renoviert! Hierüber haben wir bereits mehrfach (u.a. auf YouTube) informiert. Da nur ein Teil des Projekts durch Kirchensteuermittel finanziert werden kann, werden noch Spenderinnen und Spender gesucht, denen die Ottensteiner Kirche am Herzen liegt.

Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie die Renovierung der St.-Georg-Kirche in Ottenstein mit einer Spende unterstützen!

Wir danken Allen, durch deren Unterstützung unsere Kirche in Ottenstein schon bald in neuem Glanz erstrahlen wird! Freuen wir uns auf eine schöne Kirche: Mit neuer Heizung und Elektroinstallation, mit dem Taufstein in der Mitte und einem liturgischen Gesamtkonzept, mit neuer Beschallung, frischem Anstrich und einer Aufwertung der künstlerischen Einrichtung. Die Renovierung soll Ende des Jahres fertig sein.

 

Finanzierungsphase des Crowdfunding-Projektes ist gestartet...

Die Renovierung unserer St.-Georg-Kirche kommt gut und planmäßig voran. Allen Spenderinnen und Spendern sowie den „Fans“ unserer Crowdfunding-Aktion „Viele schaffen mehr“ gilt ein herzliches Dankeschön. Selbstverständlich bleiben wir weiterhin auf Spenden angewiesen, auch wenn ein Großteil der Kosten durch das Bistum sowie durch einen Kredit der Kirchengemeinde finanziert wird.

Heizungs- und Elektroinstallation sind in vollem Gange, so dass demnächst das Gerüst für die Malerarbeiten aufgestellt werden kann. Immer wieder sind Gerüchte über die zukünftige künstlerische Ausstattung der Kirche im Umlauf. Wir haben bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass alle Figuren wieder aufgestellt und alle Bilder wieder aufgehängt werden. Es gibt nur vier Ausnahmen: Das Gemälde „Albertus Magnus“ (bisher im Altarraum neben der Sakristeitür) und das Gemälde „Sterbesakrament“ (bisher an der linken Kirchenwand) gehören nicht ins ursprüngliche Bildprogramm und werden deshalb woanders in der Gemeinde untergebracht. Das Kruzifix aus dem 15. Jahrhundert (bisher an der rechten Kirchenwand) wird in der Sakristei aufgehängt; auch das Standkreuz auf dem Ewig-Licht-Podest im Altarraum wird an einem anderen Ort in der Gemeinde aufgestellt. Dadurch wird der Blick der Betenden nicht zugleich auf mehrere Kreuze gelenkt, es soll in jeder Kirche nur ein Kreuz geben. Alle anderen Bilder und Figuren kommen selbstverständlich wieder an den ursprünglichen Platz, die Kreuzwegbilder können dabei sogar gleichmäßiger an der rechten und linken Kirchenwand aufgehängt werden.

 

Studie des Bistums Münster

Das Gutachten „Macht und sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Betroffene, Beschuldigte und Vertuscher im Bistum Münster seit 1945“, das von der Universität Münster erstellt wurde, liegt für Sie im Pfarrbüro der jeweiligen Pfarrkirche aus. Sie können das Buch auch gerne für einen Tag ausleihen. Darüber hinaus steht die gesamte Studie im Internet zum Download bereit: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/wwu/journalisten/macht_und_sexueller_missbrauch_im_bistum_muenster.pdf

Messintentionen

Messintentionen können auch gerne schriftlich oder per E-Mail eingereicht werden.

Entsprechende Formulare liegen am Schriftenstand aus. Bitte geben Sie Ihren Namen und die Telefonnummer mit an und legen das Formular zusammen mit dem Geld (2,50 € pro Messintention) in einen Briefumschlag und werfen den Umschlag in den Briefkasten des Pfarrbüros.

 

 

Tannenbaumabholaktion Ottenstein

Die Tannenbaumabholaktion am Samstag, dem 14. Januar, wird von den Vereinen durchgeführt werden. Die Tannenbäume sollen gut sichtbar an der Straße liegen. Der Erlös wird einem oder mehreren wohltätigen Zwecken in Ottenstein zu Gute kommen.

Kirchenrenovierung in Ottenstein

Finanzierungsphase des Crowdfunding-Projektes ist gestartet...

Die Renovierung unserer St.-Georg-Kirche kommt gut und planmäßig voran. Allen Spenderinnen und Spendern sowie den „Fans“ unserer Crowdfunding-Aktion „Viele schaffen mehr“ gilt ein herzliches Dankeschön. Selbstverständlich bleiben wir weiterhin auf Spenden angewiesen, auch wenn ein Großteil der Kosten durch das Bistum sowie durch einen Kredit der Kirchengemeinde finanziert wird.

Heizungs- und Elektroinstallation sind in vollem Gange, so dass demnächst das Gerüst für die Malerarbeiten aufgestellt werden kann. Immer wieder sind Gerüchte über die zukünftige künstlerische Ausstattung der Kirche im Umlauf. Wir haben bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass alle Figuren wieder aufgestellt und alle Bilder wieder aufgehängt werden. Es gibt nur vier Ausnahmen: Das Gemälde „Albertus Magnus“ (bisher im Altarraum neben der Sakristeitür) und das Gemälde „Sterbesakrament“ (bisher an der linken Kirchenwand) gehören nicht ins ursprüngliche Bildprogramm und werden deshalb woanders in der Gemeinde untergebracht. Das Kruzifix aus dem 15. Jahrhundert (bisher an der rechten Kirchenwand) wird in der Sakristei aufgehängt; auch das Standkreuz auf dem Ewig-Licht-Podest im Altarraum wird an einem anderen Ort in der Gemeinde aufgestellt. Dadurch wird der Blick der Betenden nicht zugleich auf mehrere Kreuze gelenkt, es soll in jeder Kirche nur ein Kreuz geben. Alle anderen Bilder und Figuren kommen selbstverständlich wieder an den ursprünglichen Platz, die Kreuzwegbilder können dabei sogar gleichmäßiger an der rechten und linken Kirchenwand aufgehängt werden.

Begräbnisleiterinnen

2022 12 22 Begräbnisdienst AhausDie Pfarreien in Ahaus dürfen sich über drei ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen freuen. Es sind Barbara Groten, Beate Wittenbrink und Andrea Thöne. Alle drei haben beim Bistum Münster einen Ausbildungskurs gemacht und sind auf die seelsorgliche Begleitung der Trauernden sowie auf die Leitung der Begräbnisliturgie bestens vorbereitet. Am Sonntag, dem 22. Januar, werden Frau Groten, Frau Wittenbrink und Frau Thöne innerhalb der Messfeier um 18.00 Uhr in Ahaus St. Marien in ihren neuen Dienst eingeführt. In Zukunft wird es immer mehr ehrenamtliche Dienste geben, auf die gut vorbereitet wird und die unsere Seelsorge verlebendigen. Der Begräbnisdienst gilt als ein Werk der Barmherzigkeit und ist allen Christinnen und Christen möglich.

Nachruf

 

Am 15. Juli verstarb Hermann Dornbusch, der ehemalige Küster der Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt in Alstätte, im Alter von 87 Jahren. Im Jahre 1985 war Herr Dornbusch auf der Suche nach einer neuen Aufgabe. Als der damalige Pfarrer Josef Beike ihn anrief, um ihm die Stelle als Küster und Friedhofsgärtner anzubieten, hatte Hermann Dornbusch bereits eine andere Stelle in Aussicht. Aber nach kurzer Überlegung war die Antwort klar: „Wenn Gott mich haben will, dann werde ich es tun.“ Aus einem traditionell tief verwurzelten Glauben heraus gestaltete er seinen Dienst als Küster und Friedhofsgärtner.

Hermann Dornbusch war immer äußerst zuverlässig und genau. In der Sakristei strahlte er eine so tiefe innere Ruhe aus, dass es für jeden, der sich auf den Gottesdienst vorbereitete, eine Wohltat war. Er hatte für jeden ein gutes Wort. Getragen wurde er von seinem Glauben und seiner Familie. Seine Frau Maria hatte mit ihm den Küsterkurs besucht und machte offiziell die Vertretung, so dass an Urlaub eigentlich gar nicht zu denken war: „Urlaub brauche ich nicht, ich habe eine Heimat und eine Familie.“

Nach seiner Pensionierung im Jahre 1999 übernahm er noch einige Jahre die Küstervertretung für seinen Sohn Matthias, den er als sein Nachfolger gewinnen konnte. Bis zum letzten Krippenaufbau 2021 war er noch immer im so genannten „Baumclub“, der die Krippe in der Kirche und im Katharinenstift aufbaute, dabei. Wenn man sein Leben und Sterben zusammenfassen möchte, kann man dies am besten mit dem Wort auf der Traueranzeige: „Aus Gottes Hand empfing ich mein Leben, unter Gottes Hand gestaltete ich mein Leben, in Gottes Hand gebe ich mein Leben zurück.“

St. Georg Ottenstein – willkommen zurück!

Frisch renovierte Kirche lädt zu Gebet und Begegnung

Ottenstein. Ab Heiligabend dürfen die katholischen Christinnen und Christen in Ottenstein wieder zurück in ihre frisch renovierte St.-Georg-Kirche. Die Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt dankt allen, die sich für die Renovierung eingesetzt haben: Einige haben dafür gesorgt, dass in der Übergangszeit mit der Aussegnungshalle ein würdiger Gottesdienstort zur Verfügung stand. Andere haben mit angepackt, wenn es darum ging, die Bänke unter- und nach der Renovierung alles wieder in Ordnung zu bringen. Wieder andere haben am Vierten Advent ein wunderschönes Gemeindefest rund um den Tag der offenen Tür gestaltet. Der Kirchenvorstand hat gemeinsam mit der Zentralrendantur, den Experten von Generalvikaritat und Denkmalamt sowie dem Architekten Gereon Rasche aus Billerbeck wichtige Entscheidungen getroffen und die Weichen für das Projekt gestellt. Fachplaner, Handwerker und viele Ottensteinerinnen und Ottensteiner haben sich für die qualifizierte Umsetzung stark gemacht. Nicht zuletzt haben viele Menschen die Spendenaktion bereitwillig unterstützt. So ist das Ganze wirklich gut gelungen. Einige Kunstwerke lassen noch auf sich warten, sie werden sukzessive renoviert, wenn weitere Spenden hereinkommen und die beiden Restauratorinnen Zeit dafür finden. So bleibt immer noch ein bisschen Vorfreude und es bleiben einige Wünsche offen.

Seite 4 von 12