Back to Top

Caritas-Haussammlung für Anliegen in Alstätte und Ottenstein

Im Laufe des Monats Juni wird jeder Haushalt einen Brief von der Pfarrgemeinde erhalten, in dem um eine Spende für caritative Anliegen in Alstätte und Ottenstein gebeten wird. In

Alstätte wird mit dem Erlös zu einem Drittel „Familie in Not“ unterstützt, weitere Hilfen werden bei Bedarf auf Anfrage z. B. an den Treff „Behinderter und Freunde“ oder anderen sozialen Projekten, sowie für die Pfarrcaritas d. h. für Menschen in Notlagen verwandt. In

Ottenstein wird der Erlös zu jeweils einem Drittel verwandt für die Arbeit von „Familie in Not“, die Strickgruppe sowie für die Pfarrcaritas, d. h. für Menschen unserer Gemeinde in besonderen Notlagen. Die Spende kann auch gerne in den dafür gekennzeichneten Opferstock hinten in der Alstätter Kirche oder in der Ottensteiner Marienkapelle gegeben werden. Wir bitten um großzügige Unterstützung der Anliegen.

Stellungnahme der Pfarreiräte der drei katholischen Ahauser Pfarreien zur gegenwärtigen Lage der Kirche

Die Pfarreiräte der drei Ahauser Kirchengemeinden möchten zum Ausdruck bringen, dass auch wir die Situation der katholischen Kirche kritisch sehen, aber an unserem Glauben mit Überzeugung festhalten und uns von daher mit Mut und Zuversicht für Kirchenreformen einsetzen.

Die Pfarreiräte sind die demokratisch gewählten ehrenamtlichen Leitungsgremien der Pfarreien. Die nachfolgende Stellungnahme wird am Dienstag auch unserem Bischof überreicht.

Renovierung der Ottensteiner St.-Georg-Kirche

Die St.-Georg-Kirche in Ottenstein wird ab Ende Mai gründlich renoviert, worüber wir bereits mehrfach informiert haben. Ab dem 23. Mai finden deshalb unsere Gottesdienste in der Aussegnungshalle auf dem Friedhof statt. Wir werden die Friedhofskapelle als Kirchenraum herrichten und später ggfls. auch durch ein Zelt erweitern. Freuen wir uns auf eine schöne Kirche: Mit neuer Heizung und Elektroinstallation, mit dem Taufstein in der Mitte und einem liturgischen Gesamtkonzept, mit neuer Beschallung, frischem Anstrich und einer Aufwertung der künstlerischen Einrichtung. Die Renovierung soll Ende des Jahres fertig sein.

Unter https://www.youtube.com/watch?v=SS0peh7xa3k finden Sie ein Video, in dem Pfarrer Stefan Jürgens die grundlegenden Maßnahmen vorstellt (oder einfach googlen unter „Kirche Ottenstein Youtube“).

Bittlinger Konzert war phantastisch

Bitlinger KonzertAm Freitag, den 01.04.2022 fand das Konzert  „Bleibe in Verbindung“ des Liedermachers und Pfarrers Clemens Bittlinger in unserer Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Alstätte statt. Musikalisch wurde er begleitet von dem Schweizer Pianisten und Keyboarder David Plüss und dem Multiinstrumentalisten David Kandert. Der Sänger packte wieder sehr aktuelle Themen an und scheute sich nicht seinen Finger in die Wunden unserer Gesellschaft zu legen, schaffte es aber trotz allem eine hoffnungsvolle Botschaft zu verbreiten. Die Moderation und die Zwischentexte waren teils humorvoll und nachdenklich. Musik die berührte und begeisterte. Natürlich war auch der Krieg in der Ukraine ein Thema. Sein neuestes Lied „Putins Haus“ hatte an diesem Abend Premiere.

Clemens Bittlinger dankte zum Abschluss noch dem Orga-Team rund um Marion Vogelsang mit den Worten: „Wir sind so gerne hier, ihr gehört zu den Top-10 der Gastgeber in ganz Deutschland!“

Die Zuschauer dankten Clemens Bittlinger, David Plüss und David Kandert mit Standing Ovations! 

 

Eine Fotostrecke von Stefan Nacke finden Sie hier Amazon Photos

Kreuzwegbilder in Alstätte

Katrin Sarholz stellt in St. Mariä Himmelfahrt aus 

Die katholische Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt Alstätte-Ottenstein lädt während der Fasten- und Osterzeit zu einer Ausstellung mit modernen Kreuzwegbildern der Künstlerin Katrin Sarholz ein. Am Aschermittwoch (2. März) startet nach der Abendmesse um 19.00 Uhr in der Alstätter Pfarrkirche ihre Ausstellung „Passion“, mit der sie eine alte Geschichte mithilfe abstrakter Fotografien neu erzählt. 

Eine kurze Vorstellung fnden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal.

Änderung beim Livestream


Seit Anfang der Corona-Pandemie übertragen wir jeden Sonntag um 11:00 Uhr unseren Gottesdienst, abwechselnd aus den Pfarrkirchen aus Ahaus und Alstätte. Der Live-Stream erfreut sich unvermindert einer hohen Zuschauerzahl! Bis dato haben wir hierfür den YouTube-Kanal von Kirche + Leben genutzt. Dafür danken wir Kirche + Leben sehr. Ab dem 3. April wollen wir nun über unseren eigenen Youtube Kanal die Gottesdienste live übertragen.
Sie können den Live-Stream ab dem kommenden Wochenende bei YouTube unter https://www.youtube.com/c/kathkirchengemeindeninahaus (jeweils ca. ab 10:45 Uhr) digital mitfeiern oder in gewohnter Form den Link zum Livestream auf unserer Homepage https://www.mariae-himmelfahrt.info aufrufen.

Information und Aufruf

Das Thema des sexuellen Missbrauchs im Rahmen der Katholischen Kirche beschäftigt uns schon seit vielen Jahren. Am 16. Februar wurde vom Bistum Münster eine Pressemitteilung veröffentlicht, der zu entnehmen war, dass die Polizei in Borken gegen einen Priester aus dem Bistum Münster ermittelt wegen des Verdachts des versuchten sexuellen Missbrauchs. Der WDR berichtete, dass sich der Vorgang in Gronau zugetragen haben soll. Am 17. Februar wurde in der örtlichen Presse berichtet, dass der beschuldigte Priester ein Emeritus, also im Ruhestand, sei. Weder das Bistum noch die Polizei geben den Namen des beschuldigten Priesters bekannt, da die polizeilichen Ermittlungen noch nicht abgeschlossen sind.

Der beschuldigte Priester ist seitens des Bistums unmittelbar nach Bekanntwerden der Vorwürfe und der Mitteilung durch die Polizei am Freitag vorletzter Woche aus dem Dienst genommen worden. Es bleibt nun abzuwarten, was die staatlichen Ermittlungsbehörden machen werden. Fest steht, und das hat der Interventionsbeauftragte des Bistums, Peter Frings, bestätigt, dass sich unabhängig von diesem Ergebnis unmittelbar eine kirchenrechtliche Untersuchung anschließen wird, die diesem Sachverhalt nachgehen wird. Über weitere Informationen wird uns das Bistum Münster auf dem Laufenden halten.

Wichtig ist hier und jetzt, dass alle Menschen, die etwas berichten können, sich gerne bei der Verbundleiterin Melanie Tenhagen oder bei Pfarrer Stefan Jürgens melden können, entsprechende Hinweise zu geben. Vielleicht gibt es auch andere betroffene Menschen, die sich angesichts dieser Situation ermutigt fühlen, von ihrem Schicksal zu berichten. Lassen Sie uns alle offen sein, dem, was von Missbrauch betroffene Menschen berichten, Gehör zu schenken, ihnen zu glauben und ihnen beizustehen, soweit sie dieses wünschen.

Hilfsangebote des Caritasverbandes Ahaus-Vreden für Geflüchtete aus der Ukraine

Hilfsangebote des Caritasverbandes Ahaus-Vreden für Geflüchtete aus der Ukraine

Unterbringung: Die Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine wird von den Städten organisiert. Wenn Sie freien Wohnraum für Geflüchtete zur Verfügung stellen wollen oder Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte an die für sie zuständige Ansprechperson. 

Eine Liste mit den jeweils zuständigen Stellen mit Kontaktdaten finden Sie auf der Ukraine-Informationsseite des Kreises Borken: https://kreis>-borken.de/de/ukraine-hilfe/ukraine-hilfe/ansprechpersonen-in-denortsbehoerdenunterbringung/

Dort haben sie auch die Möglichkeit direkt online ein Meldeformular zu freien Wohnraumkapazitäten auszufüllen und abzuschicken:

https://formularserver.de/KAAW_FS/findform?shortname=kbor_ukraine_wohnrau&formtecid=8&areashortna me=Kreis_Borken

Spenden: Der Caritasverband Ahaus-Vreden freut sich über Geldspenden um die Opfer des Krieges in der Ukraine schnell und zielgerichtet zu unterstützen. 

Wenn Sie die in der Ukraine ausharrenden Menschen unterstützen möchten, können Sie dies über die folgende Spendenadresse von Caritas-International tun:  

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe.

 

Exerzitien im Alltag ab 1. März

Unter dem Motto „Auf Gott hin: Leben!“ lädt Pastoralreferentin Anne-Marie Eising an jedem Dienstag im März jeweils um 19.30 Uhr in die St.-Mariä-Himmelfahrt-Kirche Ahaus ein zu Exerzitien im Alltag.

Feste Elemente der Alltagsexerzitien sind Zeiten für das persönliche Gebet und ein Tagesrückblick. Als Hilfestellung erhalten die Teilnehmenden dazu tägliche Impulse und Übungsanregungen.

Es geht in den Unterbrechungen des Alltags darum, aufmerksam dafür zu werden, wo Gott im eigenen Leben vorkommt und sich wieder neu auf Gott hin auszurichten.

Eine Anmeldung für dieses Angebot des gesamten pastoralen Raumes Ahaus ist nach dem ersten Info-Treffen am 1. März möglich.

Ein gemeinsames Seelsorgeteam


Pfarrer Michael Berning gibt Leitung in Wüllen und Wessum ab

Am vergangenen Wochenende (5./6. März) hat Pfarrer Michael Berning die Leitung der Pfarrei St. Andreas und Martinus in Wüllen/Wessum aus gesundheitlichen Gründen an Pfarrer Stefan Jürgens abgegeben. In zwei festlichen und berührenden Gottesdiensten waren die große Dankbarkeit und Sympathie spürbar, die Michael Berning und seinem Team für die geleistete Arbeit und das gute Miteinander entgegengebracht wurden. Michael Feßen-Fallsehr vom Pfarreirat sowie Michael Gerling vom Kirchenvorstand sprachen herzliche Dankesworte und überreichten als Geschenk ein neues Gartenmobiliar, das die beiden Pfarrer noch in der Kirche ausprobierten (Foto). Bürgermeisterin Karola Voß, die stellvertretende Bürgermeistern Maria Woltering sowie Ortsvorsteher*in Beatrix Wantia und Manfred Verweyen überbrachten Anerkennung und Glückwünsche seitens der Stadt Ahaus.

Künftig haben die drei katholischen Ahauser Pfarreien ein gemeinsames Seelsorgeteam unter Leitung von Pfarrer Stefan Jürgens. Zu diesem Team gehören in Zukunft auch Pastor Michael Berning, Pater Varghese, Pastoralreferentin Annette Frontzeck und Diakon Martin Hart. Damit besteht das Team aus insgesamt acht Priestern, fünf Pastoralreferent*innen und fünf Diakonen. Hinzu kommen mehrere Seelsorger im Ruhestand, die weiterhin in den Gemeinden mitwirken. Auch die Pfarrsekretärinnen, Küster*innen und Kirchenmusiker*innen werden in Zukunft enger zusammenarbeiten. Die Selbstständigkeit der drei Pfarreien bleibt dabei gewahrt. „Damit die Kirche im Dorf bleibt“, meint dazu Pfarrer Stefan Jürgens: „Kirche vor Ort und nahe bei den Menschen, das motiviert zum Mitmachen.“

Stefan Jürgens wird leitender Pfarrer für ganz Ahaus

Pfarrer Michael Berning verzichtet auf Pfarrstelle und wird Pastor.

Stefan Jürgens wird leitender Pfarrer aller drei Ahauser Pfarreien. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs mit den Gremien von St. Andreas und St. Martinus am 15. Februar. Michael Berning, bisheriger Pfarrer von St. Andreas und St. Martinus, wird zum 28. Februar auf seine Pfarrstelle verzichten und zum Pastor mit dem Titel Pfarrer für alle Pfarreien in Ahaus ernannt. Die Einführung von Pfr. Jürgens ist für den 5. März geplant. Der Gottesdienst soll jedoch hauptsächlich als Dankgottesdienst für Michael Berning gefeiert werden.

Mit Stefan Jürgens starteten 2019 unsere Pfarrei und St. Mariä Himmelfahrt in Ahaus ein Pilotprojekt im Bistum Münster. Beide Pfarreien haben seitdem ein gemeinsames Seelsorgeteam und sind dennoch eigenständig. 

Auch die weiteren in der Pastoral tätigen Seelsorgerinnen und Seelsorger von St. Andreas und St. Martinus werden dann für alle drei Pfarreien ernannt. Die Seelsorgerinnen der beiden St.-Mariä-Himmelfahrt-Pfarreien werden wiederum auch für St. Andreas und St. Martinus ernannt, sodass das gesamte Seelsorgeteam nun für ganz Ahaus zuständig sein wird.

Seite 5 von 12