
JA - ICH BIN DA!
JA - ICH BIN DA!
JA - ICH BIN DA!
JA - ICH BIN DA!
Am Samstag, 05.04.2025 hat sich die kfd-Alstätte bei den Bezirkshelferinnen, den Helferinnen vom Adventsmarkt und ganz besonders bei den Strickfrauen mit einem Frühstück bedankt. Der Erlös des Adventsmarktes wurde in diesem Jahr an die Bücherei gespendet. Petra Wagner übergab die Spende in Höhe von 500,00 Euro an Stefanie Terhaar, die das Geld für die Bücherei dankend entgegengenommen hat.
Die kfd Alstätte lädt zur Friedenssternwallfahrt aller kfd Gruppen aus dem Dekanat Ahaus ein, welche am Mittwoch, dem 9. April stattfindet.
Der ökumenische Wortgottesdienst wird gemeinsam von der kfd Ottenstein und der kfd Alstätte vorbereitet und beginnt um 15.00 Uhr in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt Alstätte. Das anschließende Kaffeetrinken (Kosten 10,00 Euro) findet in der Gaststätte Paus-Franke statt.
Am29. und 30. März 2025 hat Weihbischof Dr. Christoph Hegge 148 Jugendlichen der Pfarrgemeinden St. Mariä Himmelfahrt Ahaus-Graes, St. Mariä Himmelfahrt Alstätte-Ottenstein und St. Andreas und Martinus Wüllen-Wessum das Sakrament der Firmung gespendet.
Mit Blick auf die Texte vom Brennenden Dornbusch und vom Barmherzigen Vater betonte der Weihbischof, dass Gott den Menschen die Freiheit geschenkt hat. Er ermutigte die Jugendlichen, ihren Weg in dem Vertrauen zu gehen, dass Gott immer schon an ihrer Seite ist.
Allen, die zum Gelingen dieses festlichen Wochenendes beigetragen haben, gilt ein großes Dankeschön. Wir gratulieren den Neugefirmten herzlich und wünschen Ihnen alles Gute und Gottes Segen für ihr Leben.


Am Samstag, dem 22.03.2025 gedenken wir in Alstätte des Bombenangriffs vor 80 Jahren. Am Morgen zum Zeitpunkt des Angriffs wird die Totenglocke läuten. Am Abend in der Vorabendmesse um 17.00 Uhr werden wir ganz besonders der Opfer des Bombenangriffs gedenken.
Zum Abschluss des Gottesdienstes werden wir gemeinsam zum Missionskreuz vor der Kirche gehen und dort gemeinsam um den Frieden in der Welt beten.
Die hl. Messe wird musikalisch begleitet vom Männerchor „Bass und Bässer“ aus Anlass ihrer Generalversammlung.
Der Kreuzweg erinnert uns an das Leiden und Sterben Jesu – eine Geschichte von Schmerz, aber auch von Hoffnung und Erlösung.
In jeder Station begegnen wir Situationen, die auch heute aktuell sind: Unrecht, Hilflosigkeit, Mitgefühl, aber auch Mut und Standhaftigkeit. Indem wir den Weg Jesu betrachten, können wir Parallelen zu unserer Welt ziehen und daraus Kraft schöpfen – für uns selbst und für die Menschen um uns herum.
Wir laden alle herzlich ein, sich uns anzuschließen und diesen Weg gemeinsam zu gehen – als Zeichen des Glaubens, der Hoffnung und der Verbundenheit.
Die Kreuzwegandachten in St. Mariä Himmelfahrt, Alstätte sind donnerstags um 19.00 Uhr und werden von den Wortgottesdienstleitern vorbereitet.
In St. Georg, Ottenstein sind sie jeweils sonntags um 19.00 Uhr und werden von folgenden Vereinen/Gruppen vorbereitet: Am 16. März von der Seniorengemeinschaft, am 23. März von der kfd, am 30. März vom Liturgiekreis, am 6. April von der KAB und am 13. April (Palmsonntag) vom Liturgiekreis.
Wahlen am 8. und 9. November
Am 8. und 9. November dieses Jahres werden die Pfarreiräte und Kirchenvorstände neu gewählt. Beide Gremien nehmen Teil an der Leitung: Die Pfarreiräte diskutieren und entscheiden über die Pastoral, die Kirchenvorstände über die Verwaltung. Dabei werden sie in Zukunft noch enger als bisher zusammenarbeiten.
Wer Interesse hat, im Pfarreirat oder im Kirchenvorstand mitzuarbeiten, kann sich bei Pfarrer Stefan Jürgens, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Die Wahlausschüsse nehmen in naher Zukunft ihre Arbeit auf, sie werden die Kandidatinnen und Kandidaten ansprechen und die Wahl vorbereiten.
Am 28. Februar vollendete Diakon Josef Korthues sein 75. Lebensjahr. Mit diesem Tag wurde er als Diakon emeritiert. Das bedeutet: Er bleibt selbstverständlich Diakon und darf diesen Dienst weiterhin ausüben, muss es aber nicht. Die Ahauser Kirchengemeinden schauen dankbar auf Josefs vielfältiges Wirken zurück und freuen sich, dass er auch weiterhin bei uns mitwirken möchte.
Am Sonntag, dem 9. März, möchten wir dem Geburtstag und der Emeritierung von Josef Korthues einen würdigen Rahmen geben: In der heiligen Messe um 18.00 Uhr in der Ahauser St.-Josef-Kirche wird er die Predigt halten. Anschließend lädt die Pfarrei zu einem Empfang in das Pfarrheim der Kirche ein. Hier können wir miteinander ins Gespräch kommen, uns gemeinsam erinnern und für die Verbundenheit in der Gemeinde und in der Seelsorge danken. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Josef Korthues möchte keine Geschenke haben, sondern einfach ein bisschen mit uns feiern und dankbar sein.
Die Drei Österlichen Tage
Pfarrer Stefan Jürgens lädt ab sofort wieder regelmäßig zum Glaubensgespräch für Erwachsene ein. Die Reihe beginnt am Dienstag der Karwoche (15. April) um 19.30 Uhr im Karl-Leisner-Haus mit einer geistlichen Einführung in die Liturgie der Drei Österlichen Tage (das so genannte Triduum: Gründonnerstag, Karfreitag, Osternacht). Wer den inneren Zusammenhang dieser Tage versteht, kann sie intensiver erleben und mitfeiern. Sie sind ein Weg mit Jesus durch den Tod ins Leben.
Wann und wie die Reihe der Glaubensgespräche weitergeführt wird, darüber möchte Pfarrer Stefan Jürgens gemeinsam mit den Teilnehmenden nachdenken. Wann und wie oft passt es am besten? Was sind die aktuellen und grundsätzlichen Themen, um die es gehen soll?
Cinema Ahaus - Montag, den 17.03.2025 um 19.00 Uhr, Entritt 8 €
Einführung und kurzes Filmgespräch: Sebastian Aperdannier, Münster
Die Reihe „Kino und Kirche“ der drei Ahauser Pfarreien geht in eine neue Runde. Diesmal schauen wir den mit der „Goldenen Palme“ prämierten Film „Close“.
Léo wächst in einer glücklichen Familie von Blumenzüchtern auf. Vor allem mit Rémi, seinem besten Grundschulfreund und Seelenverwandten genießt er das Leben. Die beiden sind unzertrennlich wie Brüder, spielen und lachen zusammen, nehmen sich liebevoll in den Arm. Wenn einer beim anderen übernachtet, schlafen sie eng aneinandergeschmiegt ein. In beiden Familien ist der andere jederzeit willkommen. Bis nach dem Schulwechsel der erste Tag auf dem Gymnasium alles verändert. Den Mitschülern ist die Nähe zwischen den beiden Jungs suspekt. Rémi schenkt dem zunächst wenig Beachtung, aber Léo ist erschrocken. Instinktiv geht er Rémi gegenüber auf Distanz und sucht Anschluss bei den tafferen Jungs. Regisseur Dhont reflektiert empathisch und genau, wie bereits im Schulalter der Gruppenzwang das Verhalten beeinflusst und damit die freie individuelle Entfaltung einschränken kann. Für sein herzzerreißenden Werk gab es 2022 die „Goldene Palme“ von Cannes für den besten Film des Wettbewerbs.
